Proseminar Rationale Energienutzung

Grundlage für eine zivilisierte Zukunft

WS 2001/02, Freitags, 14.15 - 15.45 Uhr
Jungiusstr. 9, Raum 263



Worum geht es ?

Seit der Entdeckung des Feuers nutzen Menschen gezielt Energie zur Schaffung von Leben, Wohlstand und Zivilisation. Zur Zeit nehmen jeder und jede Deutsche im Mittel eine Energieleistung von 6 kW in Anspruch. Als langfristig umweltverträglich gilt eine Leistung von 1.5 - 2 kW. Das Klimaproblem und die Erschöpfung leicht abbaubarer fossiler Brennstoffe werden die jetzige und die kommende Generation mit deutlichen Herausforderungen konfrontieren. Es gilt eine langfristig tragfähige, solargestützte Energieversorgung aufzubauen als Grundlage für eine zivilisierte Zukunft.
In diesem Seminar werden wir Grundelemente der jetzigen Energieversorgung, das Klimaproblem und Ansätze für eine zukunftsfähige Energiepolitik besprechen. Die beiden Veranstalter arbeiten aktiv im Projekt Energieoptimierung der Universität. Peer Soehring macht seine Diplomarbeit über solares Bauen mit Latentwärmespeichermaterialien.
 
Betreuer Termin Themen Vortragende
   -  26.10  a) Vorbesprechung
 b) Einführung ins Thema
K. Hinrichsen
H. Spitzer
   -  02.11.  a) Hauptsätze der Thermodynamik
 b) Dissipative Systeme und Selbstorganisation
 c) Energie und Leben
H. Spitzer
  HS  09.11.   Vom ersten Feuer bis zur Brennstoffzelle - Energie
 und Zivilisation im Wandel der Zeiten
 
   -  16.11.   Nutzung der Kernspaltung 1: Kernreaktoren -
 Konzepte, Betrieb, Sicherheit
 Siegfried Dittmar
TÜV, Norddeutschland
  HS  23.11.  Energienutzung und Energievorräte, national und weltweit  
  KH  30.11  Klimamodelle und Prognosen (neuester IPPC-Bericht)  
  KH  07.12  Nutzung der Kernspaltung 2: Gewinnung von Spaltstoffen,
 Wiederaufarbeitung, Endlagerung
 
  HS  14.12  Innovative Gas- und Kohlekraftwerke  
  KH  21.12  CO2- und Umweltbilanz von Kernkraft, fossilen
 Kraftwerken und Solarenergieanlagen
 
  PS  11.01  Solares Bauen: Transparente Wärmedämmung
 und Latentwärmespeicher
 
  PS  18.01  Energetische Sanierung von Altbauten: Lebenszyklusbetrachtung,
 Einsparpotentiale und Fallbeispiele - mit Exkursion
 
  HS  25.01  Meine persönliche Energie- und Abfallbilanz - Ein Bilanzprojekt
 mit den SeminarteilnehmerInnen
 
  HS  01.02  Energie- und Klimapolitik weltweit und national  
   -  08.02  Synthese des Seminars und eigene Arbeiten der Veranstalter  



Veranstalter und Betreuer:

Dr. Karsten Hinrichsen, Projektstelle Energieoptimierung
    Tel.: 42838-3693, k.hinrichsen@public.uni-hamburg.de

Prof. Hartwig Spitzer, Inst. für Experimentalphysik
    Tel.: 8998-2313, hartwig.spitzer@desy.de

Peer Soehring, z. Zt. TU Harburg
    Tel.: 42878-2966, peer_soehring@public.uni-hamburg.de


Vortragsanmeldung: sobald wie möglich bei Prof. H. Spitzer


 
Reservethemen:
 
 
1) Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden (PS)
2) Klima- und Energiepolitik in Hamburg (evtl. Gast)
3) Energie und Verkehr: Leitbild Auto und Flugzeug und die Folgen