Friedenswissenschaftliche Lehre bei CENSIS in Hamburg

Entwicklungsgeschichte

    Seit dem Jahre 1983 haben Naturwissenschaftler der Universität Hamburg Themen des nuklearen Wettrüstens, der Atomkriegsgefahr und der Rüstungskontrolle in Veranstaltungen aufgegriffen. Eine Initialzündung ging dabei u.a. von zwei großen Naturwissenschaftler-Friedenskongressen aus (Mainz 1983, Hamburg 1986 mit jeweils über 3000 Teilnehmern/ Teilnehmerinnen). Im Jahre 1988 wurde dann die Arbeitsgruppe Naturwissenschaft und Internationale Sicherheit in der Universität Hamburg gegründet. Bei CENSIS bearbeiten Mathematiker, Physiker und eine Informatikerin Fragen aus dem Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und internationaler Sicherheit in Forschung und Lehre. Zur Zeit sind vier Hochschullehrer, ein promovierter Mitarbeiter, drei Doktoranden und fünf Diplomanden im Rahmen von CENSIS aktiv. Es besteht eine Kooperation mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH).

Selbstverständnis

    Wir gehen bei unserer Arbeit von folgender Prämisse aus: Naturwissenschaftliche Entwicklungen sind in der Regel nicht die Ursache von Konflikten, aber sie können die Eigendynamik von krisenhaften Entwicklungen enorm beschleunigen und verstärken. Das gilt insbesondere für die Rüstungsdynamik, wirtschaftliche Transformationsprozesse und Umweltkrisen. Die Naturwissenschaften können aber auch zur Versachlichung und Eindämmung von Konflikten beitragen. Für die am Leitbild Frieden orientierte Hochschullehre ergibt sich daraus zunächst die Notwendigkeit, die Verflechtung des eigenen naturwissenschaftlichen Faches in Rüstungswettläufe, in die Kriegsführung und in Abrüstungsprozesse offenzulegen.

Umsetzung

    Wir haben uns bei CENSIS in der Lehre von Anfang an für die Seminarform entschieden. Seminare erleichtern die Annäherung an "sperrige" oder ungewohnte Themen. Seminare werden zudem leichter als Studienleistung anerkannt als andere Lehrformen (Vorlesungen, Praktika). Die von CENSIS-Mitgliedern veranstalteten Seminare sind als Wahlpflichtveranstaltungen jeweils in das Lehrangebot eines Fachbereiches eingebunden. Typische Themen aus der Anfangszeit waren - Physik und Rüstung (seit 1984) - Mathematik und Rüstung (seit 1985) - Informatik und Rüstung (seit 1991, zeitweise) In den letzten Jahren traten Fragen der internationalen Sicherheit und einer langfristig tragfähigen, nachhaltigen Entwicklung stärker in den Vordergrund. Im Anhang finden sich die Seminarthemen der letzten fünf Jahre.

Ansätze für weitergehende Lehrprogramme

    Im Jahre 1990 haben Mitarbeiter von CENSIS gemeinsam mit Dr. M. Brzoska und Prof. Dr. K.J. Gantzel vom Institut für Politische Wissenschaft der Universität eine einjährige Ringvorlesungüber Abrüstung, Rüstungskontrolle und Internationale Sicherheit durchgeführt. Prof. Bienlein hat ab 1993 zweimal eine Vorlesungüber "Naturwissenschaft und Verantwortung" im Fachbereich Physik gehalten. Die Veranstaltungen erreichten ein beachtliches Niveau. Sie wurden aber nicht fortgeführt, teils wegen Erschöpfung der Beteiligten, teils wegen mangelnder Einbindung in bestehende Studienpläne (keine Prüfungsrelevanz) und wegen des Ausbleibens von übergreifenden Studienreformimpulsen.

Bewertung und Ausblick

  • Die durchgeführten Seminare sind einerseits erfolgreich und gut besucht. Andererseits vermögen sie von ihrer Anlage her weitergefaßten Ansprüchen einer systematischen friedenswissenschaftlichen Lehre nur begrenzt zu genügen. Letztlich hängen die Seminare an dem Engagement einzelner Hochschullehrer. Es fehlt die institutionelle Absicherung in Studienplänen. Es fehlt auch eine tiefere Vernetzung mit sozial- und politikwissenschaftlichen Herangehensweisen.
  • Als aussichtsreich haben sich Experimente mit bidisziplinären Seminaren erwiesen (Veranstalter aus je zwei Fachbereichen). Da lassen sich die Verständigungsschwierigkeiten zwischen verschiedenen Fachsprachen eher bewältigen als bei voller Multidisziplinarität.
  • In Hamburg scheint es zur Zeit keine Akteurskoalition zu geben, die bereit und in der Lage wäre, einen Studiengang Friedenswissenschaften zu konzipieren und durchzusetzen. Sollte es doch dazu kommen, würden Naturwissenschaftler gern gezielte Fachbeiträge geben.
  • In Hamburg sind inzwischen zwei andere Themenkonstellationen in den Vordergrund der interdisziplinären Debatte getreten, bei denen das Friedensthema als Teilaspekt vorkommt. Die Themen verkörpern sich in zwei Neugründungen a) Forschungskolloquium "Technik, Gesellschaft, Umwelt" mit Beteiligung aus vier Hamburger Hochschulen (Universität, Technische Universität, Fachhochschule,Universität der Bundeswehr) und b) Arbeitskreis Lokale Agenda 21 der Universität Hamburg mit Plänen für Forschung und Lehre zu nachhaltiger Entwicklung.
  • Das Leitbild der Nachhaltigkeit beinhaltet das Leitbild des Friedens, scheint aber insgesamt weitergefaßt (und für manche von uns attraktiver) zu sein. Es ist daher nach der Abstimmung und gegenseitigen Verstärkung von friedenswissenschaftlicher Lehre und Lehre zu globalen Herausforderungen mit Blick auf eine nachhaltige , langfristig tragfähige Entwicklung zu fragen.

Vorlesungen bei CENSIS

    FB Physik:

    WS 2002/03Naturwissenschaftliche Methoden und Beiträge zur friedenswissenschaftlichen Forschung (mit Prof. L. Dreschler-Fischer, Dr. G. Neuneck, Prof. H. Spitzer, Prof. C.-P. Ortlieb; Nr. 12.796, 2 SWS)
    WS 2003/04Naturwissenschaftliche Beiträge zur Friedensforschung (mit Prof. L. Dreschler-Fischer, Dr. G. Neuneck, Prof. H. Spitzer, Prof. C.-P. Ortlieb, Dr. J. van Aken; Nr. 12.796, 2 SWS)
    WS 2004/05Naturwissenschaftliche Beiträge zur Friedensforschung (mit Prof. L. Dreschler-Fischer, Dr. G. Neuneck, Prof. H. Spitzer, Prof. C.-P. Ortlieb, Dr. J. van Aken; Nr. 12.799, 2 SWS)

Ringvorlesungen

Seminarthemen bei CENSIS

    FB Mathematik:

    SS 1991Mathematik und Internationale Sicherheit
    WS 1991/92Mathematik und Internationale Sicherheit
    SS 1992Mathematik und Internationale Sicherheit
    WS 1992/93Mathematik und Internationale Sicherheit (kooperative Sicherheitssysteme,strateg. Verteidigung) [.html]
    WS 1993/94Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert und die neuen Grenzen des Wachstums [.html]
    SS 1994Mathematik und Internationale Sicherheit (spieltheoretische Modelle) [.html]
    WS 1994/95Die neuen Grenzen des Wachstums und der Kollaps der Modernisierung [.html]
    SS 1995Weltmodelle nach Meadows und mathematische Modellierung eines multinationalen Systems
    WS 1995/96Machtindizes und Macht in Gremien
    SS 1996Weltmodelle und Leitbilder der Zukunftsfähigkeit

    FB Physik:

    SS 1991Physik, Rüstung und Internationale Sicherheit
    WS 1991/92 Fernerkundung für Umweltüberwachung u. Vertragsverifikation
    SS 1992 Der Baum der Erkenntnis: Biologische Wurzeln des menschl. Erkennens
    WS 1992/93 Ziviler und militärischer Gebrauch von Kernenergie [.html]
    SS 1993Selbstorganisation in physikalischen, chemischen, biologischen und sozialen Systemen [.html]
    WS 1993/94Physik, Rüstung und gesellschaftliche Verantwortung
    SS 1994Umweltprobleme und nachhaltige Umweltgestaltung [.html]
    WS 1994/95Fernerkundung und Bildverarbeitung - Beiträge der Informatik und Physik (gemeinsam mit L. Dreschler-Fischer, FB Informatik)
    SS 1995Der Umgang des Menschen mit Stoffen - zivil und militärisch (gemeinsam mit A.Reller, FB Chemie, u. G. Neuneck, IFSH) [.html]
    WS 1995/96 Proseminar und Übungen zur Bildverarbeitung in der Fernerkundung (gemeinsam mit W. Alpers, Inst. f. Meereskunde)
    SS 1996Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht (gemeinsam mit V.Beusmann, Forschungsschwerpunkt Biologie, Gesellschaft, Umwelt) [.html]
    WS 1996/97Proseminar und Übungen über Bildverarbeitung und geographische Informationssysteme in der Fernerkundung (gemeinsam mit J. Krebs, Inst. f. Geographie)
    SS 1997Technikfolgen, Technikbewertung und Technikgestaltung [.html]
    WS 1997/98Proseminar und Übungen zur Bildverarbeitung in der Fernerkundung (gemeinsam mit W. Alpers, Inst. f. Meereskunde)
    SS 1998Proseminar und Übungen über Klassifizierungsverfahren in der Physik mit Neuronalen Netzen, Fuzzy-Methoden und MaximumlLikelihoodverfahren (gemeinsam mit G. Grindhammer, MPI f. Physik und N. Christlieb, Sternwarte, FB Physik)
    WS 1998/99Proseminar und Übungen über Bildverarbeitung und geographische Informationssysteme in der Fernerkundung (gemeinsam mit W. Alpers, Inst. f. Meereskunde und J. Krebs, Inst. f. Geographie)
    SS 1999Technologiedynamik (gemeinsam mit Günter Huber, Inst. f. Laserphysik und Götz Neuneck, IFSH) [.html]
    WS 1999/00Mustererkennung und Klassifizierung in der Teilchenphysik und Fernerkundung mit neuronalen Netzen und Wavelet-Analysen (gemeinsam mit W. Alpers, Inst. f. Meereskunde und G. Grindhammer, MPI f. Physik) [.html]
    SS 2000Entropie und ökologische Nachhaltigkeit [.html]
    WS 2000/01Teilchenphysik und Fernerkundung mit neuronalen Netzen und Wavelet-Analysen (gemeinsam mit W. Alpers, Inst. f. Meereskunde und G. Grindhammer, MPI f. Physik) [.html]
    SS 2001Technologiedynamik (gemeinsam mit Günter Huber, Inst. f. Laserphysik und Götz Neuneck, IFSH) [.html]
    WS 2001/02Rationale Energienutzung - Grundlage für eine zivilisierte Zukunft (gemeinsam mit Dr. K. Hinrichsen, Projektstelle Energieoptimierung und P. Soehring, damals TU Harburg) [.html]
    SS 2002Technologiedynamik, (mit Prof. H. Spitzer, Dr. G. Neuneck, Dr. S. Pütter und M. Rübhausen)
    WS 2002/03Globale Zukunftsfragen und internationale Sicherheit - Beiträge aus Physik und Informatik: Von der V-2 zum Cyberwar (mit Prof. L. Dreschler-Fischer, Dr. G. Neuneck, Prof. H. Spitzer)
    SS 2004Carl Friedrich von Weizsäcker: Physiker, Naturphilosoph und Friedensforscher (mit Dr. G. Neuneck, Prof. H. Spitzer, Dr. Dieter Engels, Dr. S. Kettemann; Nr. 12.448, 2 SWS)
    WS 2004/05Rüstungsdynamik und Ressourcenkonflikte: Beiträge aus der Informatik, Physik und Friedensforschung (mit Prof. L. Dreschler-Fischer, Dr. G. Neuneck, Prof. H. Spitzer, Dr. Dieter Engels, Prof. M. Rübhausen, Dr. S. Kettemann; Nr. 12.552, 2 SWS)
    SS 2005Einstein als Physiker und Weltbürger [.pdf (99k)]
    WS 2005/06Proseminar: Technologiedynamik, Zukunftstechnologien und die Rolle von Forschungsförderungspolitik [.pdf (94k)]
    SS 2006Proseminar: Von der Atombombe bis zum Quarkmodell - Richard Feynman als engagierter Physiker [.pdf (114k)]
    WS 2006/07Proseminar: Naturwissenschaften und Rüstung im Nahen Osten - Beiträge aus Physik und Friedensforschung [.pdf (92.2k)]
    (mit Dr. D. Engels, Prof. M. Kalinowski, Dr. M. Johannsen, Prof. M. Rübhausen und Prof. H. Spitzer; Proseminar 12.522, 2 SWS)
    SS 2007Proseminar: Hans Bethe - Mit reiner Vernunft durch ein Jahrhundert der Unvernunft [.pdf (44.7k)]
    (mit Dr. D. Engels, Prof. M. Kalinowski, Dr. S. Kettemann, Prof. A. Lichtenstein und Prof. H. Spitzer; Proseminar 12.452, 2 SWS)
    SS 2008Proseminar: Klimaschutz, Innovation und internationale Kooperation - Notwendigkeit und Erfolge interdiziplinärer Kooperation in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik [.pdf (119.0k)]
    (mit Prof. A. Engels, Dr. D. Engels, Prof. M. Kalinowski und Prof. H. Spitzer; Proseminar 66.660, Seminar 05.821, 2 SWS)
    WS 2008/09Proseminar: Werner Heisenberg - Physiker, Naturphilosoph und Forschungsmanager in unsicheren Zeiten [.pdf (442.0k)]
    (mit Dr. D. Engels, Prof. H. Spitzer und Prof. H. Kastrup; Proseminar 66 - 660, 2 SWS)
    SS 2009Proseminar: Der Mensch im All - Beiträge aus Astronomie, Physik und Friedenswissenschaft [.pdf (134.0k)]
    (mit Dr. D. Engels, Prof. G. Neuneck, Prof. D. Reimers und Prof. H. Spitzer; Proseminar 66 - 660, 2 SWS)
    WS 2009/10Proseminar: Mobilität - Physikalische und gesellschaftliche Voraussetzungen [.pdf (119k)]
    (mit Prof. Anita Engels, Dr. D. Engels und Prof. H. Spitzer; Interdisziplinäres Proseminar 66 - 660, 2 SWS)
    SS 2010Proseminar: Physik, Gesellschaft, Verantwortung [.pdf (78k)]
    (mit Dr. D. Engels, Prof. J. Scheffran, Prof. H. Spitzer und A. Block; Proseminar 66.660, 2 SWS, Begleitseminar zur Vorlesung 66.650: Naturwissenschaft, Gesellschaft, Verantwortung)
    WS 2010/11Proseminar: Energie aus Sonne und Wind - Physikalische Grundlagen und technische Lösungen [.pdf (111k)]
    (mit Dr. D. Engels, Prof. H. Spitzer und A. Block; Proseminar 66.660, 2 SWS)
    SS 2011Proseminar: Kernenergie - Atome für den Frieden?
    Physikalische Grundlagen, zivile und militärische Anwendungen [.pdf (114k)]
    (mit Dr. D. Engels, Prof. G. Neuneck, Prof. J. Scheffran, Prof. H. Spitzer und A. Block; Proseminar 66.660, 2 SWS)
    WS 2011/12Interdisziplinäres Proseminar: Von Kohle und Kernkraft zu Sonne und Wind - Die Transformation der Stromversorgung aus physikalischer und sozialwissenschaftlicher Sicht [.pdf (41k)]
    (mit Prof. A. Engels, Dr. D. Engels, Prof. H. Spitzer und N. Rohweder; Proseminar 66.660, 2 SWS)
    SS 2012ABK-Modul für Physik B. Sc.: Physiker und Physikerinnen im Beruf [.pdf (847k)]
    (mit Dr. D. Engels, Prof. C. Hagner, Prof. H. Spitzer und N. Rohweder; ABK-Modul: ABK-01)
    WS 2012/13Interdisziplinäres (Pro)seminar: Energiewende - Technische Grundlagen und Transformationsdynamik aus physikalischer und sozialwissenschaftlicher Sicht [.pdf (89k)]
    (mit Prof. A. Engels, Dr. D. Engels, Prof. H. Spitzer und N.N.; 2 SWS)
    SS 2013ABK-Modul für Physik B. Sc.: Physiker und Physikerinnen im Beruf [.pdf (38k)]
    (mit Dr. D. Engels, Prof. C. Hagner, Prof. H. Spitzer und N.N.; ABK-Modul: 66-850 ABK-01)

    FB Informatik:

    SS 1991Informatik und Rüstung
    WS 1991/92Informatik und Rüstung
    SS 1994Informatik und Rüstung [.html]
    SS 2003Information Warfare und Cyber Warfare (mit Prof. L. Dreschler-Fischer, Dr. G. Neuneck, Dr. A. Rothkirch; Nr. 18.055, 2 SWS)
    WS 2005/06Naturwissenschaftliche Beiträge zur Friedensforschung (Leonie Dreschler-Fischer, Iris Hunger, Götz Neuneck, Jan van Aken)